Fitz Roy und El Chalten

El Chaltén, Anreise

Mit gerade 600 Einwohnern sollte man kaum glauben, dass El Chaltén eines der meist besuchten Destinationen Argentinien ist und somit Fixpunkt auf meiner Weltreise. Knappe 3,5 Busstunden von El Calafate entfernt, die aufgrund der einzigartigen Landschaft und den zu der Familie der Lamas gehörenden Guanacos (die auf dem Strassenrand stehen) sehr schnell vergehen, trifft man dann in der Wandererhauptstadt ein.

Dorf El Chalten

Fitz Roy

Den besten Blick auf den Cerro Fitz Roy, der mit 3405 m der höchste Berg der Gegend ist, erhielten wir am Ankuftstag vom Dorf aus, denn danach mussten wir uns an das stürmische und wolkenbelastete Klima des Parque Nacional Los Glaciares gewöhnen.

Fitz Roy Argentinien

Der Nationalpark und seine Routen

Im Nationalpark Los Glaciares gibt es ca. 8 Haupttreckingrouten, die allesamt aus ca. 1 Meter breiten Wegen bestehen, sodass es unmöglich ist sich zu verlaufen und kein Reiseführer notwendig ist. Es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas – einfache Aussichtspunkte, die nur eine halbe Stunde entfernt sind, bis zu Touren, die 7 Stunden dauern und das campen in den Bergen notwendig machen. Schon bei der Ankunft bleibt der Bus im Sitz des Nationalparkbüros stehen, wo man eine kurze Erklärung der einzelnen Routen erhält.

Gleich am Nachmittag machten wir uns trotz der extrem hohen Windstärke auf zur 1,5 Stunden entfernten Laguna Capri, um einen besseren Blick auf das Fitz Roy Massiv zu erhalten. Schon die vom Weg aus beobachtbare Landschaft rund um den Rio de las Vueltas ist atemberaubend.

El Chalten Landschaft

Leider haben dann bei der Laguna dicke Wolken den Gipfel des Fitz Roy bedeckt, trotzdem lohnte sich die Wanderung auf jeden Fall.

Laguna Capri El Chalten

Am nächsten Tag ging es dann auf zum Lago del Pliege Tumbado, um von dort den einzigen Panoramablick auf alle umliegende Berge zu haben. Anstrengende 3,5 Stunden später, vorbei an Aussichtspunkten auf den Lago Viedma, war es dann soweit: Wenn auch etwas bewölkt und wiederum mit starkem Wind, die Aussicht auf den Cerro Fitz Roy, den Cerro Solo und Cerro Torre waren einmalig! Auch konnte man die Laguna Torre des gleichnamigen Gletschers sehen.

Cerro Solo Argentinien

Loma del Pliege TumbadoAussicht Pliege Tumbado

Auch wenn man für alle Wetterkonditionen gerüstet sein sollte, El Chalten ist zweifelsohne die Treckinghauptstadt Argentiniens.

Gletscher Perito Moreno und El Calafate

Gott sei Dank hatten wir in El Calafate mehr Glück mit unserer Unterkunft, ein heimeliges Bed and Breakfast ganz nach unserem Geschmack! Von dort aus buchten wir dann auch gleich den Ausflug des nächsten Tags. Schon auf dem Weg zum Gletscher Perito Moreno konnten wir uns von der Weite Patagoniens überzeugen.

Landschaft Argentinien

Patagonien

Wir statteten auch einem typischen Bauernhof, einer so genannten Estancia einen Besuch ab und sagen dort wie ehemals die Tiere gehalten wurden und dann auch wie sie zum Essen gegrillt wurden, die typische Speise ist ja zubereitet a la parilla!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Estancia Argentinien

Bauernhof Argentinien

Der Perito Moreno ist einer der am einfachsten zugängigen Gletscher der Welt, deshalb besuchen ihn am Tag auch ca. 3000 Personen. Auf zwei Seiten des Gletscher wurden „Laufstege“ aus Holz gebaut die eine sehr gute Sicht auf den Perito zulassen. Es gibt insgesamt vier Routen, von die meisten Besucher nur die zentrale besuchen, es lohnt sich aber durchaus auch die restlichen abzugehen um einen guten Gesamteindruck zu bekommen. Der Gletscher ist 30 km lang, 5 km breit und 60 m hoch.

Baum Perito Moreno

Gletscher Eis Argentinien

Gletscher Perito Moreno

Auch ist dieser Eisriese einer der dynamischten der Welt, er hat ein Wachstum vom 2 Meter pro Tag, wovon wir uns durch Abfallen mehrerer Eisbrocken selbst überzeugen konnten. Es ist gigantisch mit welcher Geschwindigkeit die Trümmer in die Tiefe stürzen und einen Lärm wie Donner verursachen.

Perito Moreno Eisblock

Eisbrocken Gletscher Perito Moreno

Anschließend machten wir dann noch eine kurze Bootsfahrt um die Eiswand des Gletschers Perito Moreno noch aus 300 m Entfernung zu beobachten.

Bootsfahrt Gletscher Perito Moreno

El Calafate ist so zusagen der Ausgangspunkt aller Trips zum Gletscher und ein nettes kleines Dorf mit der Infrastruktur die ein Tourist so braucht. Es liegt am Lago Argentino, dem mit 1600 km2 groessten See des Landes, wo sich in der Lagune verschiedene Tiere, unter anderen auch Flamingos tummeln.

Lagune El Calafate

Adios Costa Rica, arriba Argentina!!

Wir haben uns ja mental ja schon auf unseren Transfer in Miami eingestellt und uns sogar. Strategien ausgedacht um die Wartezeit zu verkürzen, doch siehe da, fast keine anderen Flüge sind zu selben Zeit gelandet, also weder Stau beim Zoll noch bei der Sicherheitskontrolle waren Leute, sodass wir die restlichen 4 Stunden zum Weiterflug ruhig verbrachten.

Aber natürlich konnte unser Transporttag nicht ohne Zwischenfälle verlaufen und so starteten wir eine Stunde später aufgrund eines technischen Defekts am Flugzeug und wir hatten dann gleich zwei Kinder eine Reihe vor uns, die ein ziemlich lautes Organ hatten, sodass insgesamt sich die Schlafstunden in Grenzen hielten….aber gut, am a Morgen kamen wir dann in Buenos Aires an, wo uns unser vom Hostel bestelltes Taxi natürlich nicht abgeholt hat.

Auch das Hostel an sich war und ist einfach nur grauenhaft! Die Wände und Bettwäsche voller Flecken und der Boden und das Bad dreckig. Nun gut das heißt mit Flip Flops duschen und im Schlafsack schlafen. Und…auf der Mauer auf der Mauer sitzt a kleine W…. die mich auch trotz Schlafsack 3 Mal gebissen hat!!

Am nächsten Tag mussten wir dann weiter mit dem Flieger nach El Calafate und sagten Bescheid, dass wir um 8h frühstücken wollten. Selbstverständlich war das Frühstück nicht fertig und wir beschlossen dann um 8.30h zum Flughafen zu fahren bzw zu schwimmen, da es gerade in Strömen regnete.

Aber gut, wir hatten Glück im Unglück und flogen nicht mit Aerolineas Argentinas die alle Flüge aufgrund des Gewitters absagte, sondern hatten dann nur insgesamt 4 Stunden Verspätung. Leider wurde unser Flug aber auf keinem Bildschirm angezeigt und auch keine Lautsprecherdurchsagen hielten uns am neuesten Stand. Aber gut, schlussendlich zog das Gewitter ab, das Flugzeug konnte aufgetankt werden und wir kamen spät aber doch in El Calafate an!

Und keine Angst, obwohl unser erster Tag in Argentinien etwas anstrengend war, von da an gings bergauf! Mehr dazu später….

Costa Riquissssima – Essen in Mittelamerika

Lecker und günstig essen in Costa Rica

In den 17 Tagen die wir in Costa Rica verbracht haben, hatten wir natürlich Gelegenheit die Nationalgerichte zu probieren. Dies dauert auch nicht zu lange, weil man hier nämlich zum Frühstück, zum Mittagessen und zum Abendessen großteils das selbe ist….Reis mit Bohnen…

Gallo Pinto, das Landesgericht

Das wohl berühmteste Gericht in Costa Rica besteht aus bereits am Vortag zubereiteten Reis mit roten Bohnen. Beide Zutaten werden mit Zugabe einiger Gewürze mit etwas Öl in einer Pfanne angebraten und dann zusammen mit anderen Beilagen wie Rührei und/oder Bananen (dazu unten) serviert.

Ceviche – Roher Fisch als Suhsi-Alternative

Beim Ceviche handelt es sich um ein Fischgericht, das seinen Ursprung eigentlich in Ländern wie Peru hat, sich aber in Costa Rica zu einer Speise gewandelt hat, die fast überall angeboten wird. Hier scheidet man weißen Fisch in kleine Stücke und mischt gehackten Zwiebel, Koreander und eine Chillischote dazu. Darüber werden nun so viele Limetten bzw. Zitronen ausgepresst, bis der gesamte Fisch davon bedeckt ist und dieser so von der Säure quasi „gekocht“ wird. Man empfiehlt das Gericht mindestens 2 Stunden ziehen zu lassen und dann noch am selben Tag zu verzehren.

Ceviche Costa Rica.jpg

Kochbananen

Zu quasi jedem Gericht in Costa Rica werden als Beilage Kochbananen serviert. Hier gibt es zwei Versionen: Zum einen sind die Tostones oder Patacones sehr beliebt. Hier werden die Bananen in Scheiben geschnitten und in genügend Fetter herausgebraten bis sie goldgelb sind. Darauf werden sie aus der Pfanne genommen und flach gedrückt und dann abermals ins Fett gegeben bis sie resch und bräunlich sind. Ein wenig gesalzen ergeben sie die perfekte Beilage die eigentlich wie Pommes frites schmeckt (siehe Foto oben)

Die zweite Zubereitungsart gehört ebenfalls fast zu jedem Essen. Hier werden die Bananen im Ofen auf beiden Seiten gebraten, ein wenig Öl oder Butter beigegeben und je nach Geschmack dann längs aufgeschnitten und Schmelzkäse hinzugefügt. Vor allem ist diese Version zum Frühstück sehr beliebt.

fritierte-bananen.jpg

Ansonsten haben wir auch relativ viel gebratenen bzw. fritierten Fisch gegessen wie hier die Fajitas, in Streifen.

Essen Costa Rica

Da in Costa Rica hauptsächlich konsumiert wird, was im eigenen Land angebaut wird, gibt es in den landestypischen Essensständen, den so genannten „Sodas“ eher wenig abwechslungsreiche Gerichte.

wpid-soda-costa-rica2.jpg

Aber natürlich gibt es fast überall auch internationale Restaurants mit Essen aus aller Welt, wobei man hier tiefer in die Tasche greifen muss. Während man in Sodas für ca. 5 Euro ein Hauptgericht bekommt, muss man dafür in einem Restaurant fast das doppelte einrechnen.

Sehr beliebt sind in Costa Rica auch die frischen Fruchtsäfte und Milchshakes die überall für ca. 2 Euro zu haben sind. Sie passen vor allem in den heißen Monaten hervorragend zu Salaten.

Auch wenn wir jetzt eine Zeit lang keinen Reis mit Bohnen mehr essen werden, geschmeckt hat es uns auf jeden Fall in Costa Rica!

Vulkane Poas und Irazu

Ausflüge zu den Vulkanen

In unseren letzten zwei Tagen in Costa Rica, wollten wir in zwei Tagesausflügen von der Hauptstadt San Jose aus zwei Vulkane der Umgebung erkunden. Es war zu Beginn trotz Karte vom Tourismusbüro gar nicht so einfach herauszufinden wo genau die Busse abfahren, doch mit etwas Geduld und guten Spanischkenntnissen haben wir es dann doch geschafft!

Nach einer anstrengenden Busfahrt von 3 Stunden erreichten wir dann endlich den Gipfel des ersten Vulkans, dem Poas, der 2704 Meter hoch ist und 1953 das letzte Mal ausgebrochen ist. Nach wie vor steigt eine stinkende Schwefelwolke vom Krater auf, man wird allerdings durch den Ausblick entschädigt.

Vulkane Costa Rica

Auf einer 60 minütigen Rundwanderung durch ein Wäldchen kommt man an der schönen Botos Laguna vorbei, die gerade bei Sonnenlicht grün schimmert.

Direkt am Eingang gibt es ein interessantes Visitor Center mit einem netten Geschäft für Souvenirs und Sanitäranlagen. Wie fast überall in Costa Rica ist alles sehr gepflegt sodass man gut versorgt ist.

Lagune Vulkan Poas

Ohne Rast und ohne Ruh ging es dann am nächsten Tag weiter zum zweiten Aussichtspunkt.

Mit 3432 Metern ist der Vulkan Irazu der höchste in Costa Rica der seit dem 18. Jahrhundert 15 Mal ausgebrochen ist. Schon bei der Busfahrt kann es einem aufgrund der Höhe relativ schwindelig werden, obwohl die Straße wirklich nicht sehr steil und breit gebaut ist. Gott sei Dank wir am Hinweg ein kleiner Stopp in einem Souvenir- und Snackshop eingelegt, sodass man auch den Höhenunterschied etwas besser wegsteckt.

Krater Irazu

Der Krater des Vulkan Irazu ist 1050 Meter breit und 300 Meter tief. Auch die Landschaft rund um den Vulkan ist beeindruckend, vor allem auch die Sicht hinunter auf die Stadt Cartago oder wenn sich die umliegenden Täler mit Wolken füllen.

Kraterlandschaft Irazu

landschaft costa rica

Ausblick Irazu

Nach einem aufgrund der Höhe kurzen aber anstrengenden Aufstieg zum Aussichtspunkt, haben wir uns unsere Jause wirklich verdient, dachten wir zumindest…..wir haben aber nicht mit dem hungrigen Ameisenbär gerechnet, der uns einen Stricht durch die Rechnung gemacht hat! Na Mahlzeit!!

Ameisenbär Costa Rica

Manzanillo Nationalpark – Frösche und mehr!

Warum der Manzanillo Nationalpark

Nun sind wir quasi schon 1,5 Wochen kreuz und quer durch Costa Rica gereist und haben das „Nationaltier“ den Frosch noch nicht gesehen. Da auf der Westküste gerade Trockenzeit war, sind die kleinen bunten Dinger eigentlich gar nicht anzutreffen, doch man hatte uns den Tipp gegeben, unser Glück doch mal im Refugio National de Vida Silvestre Gandoca-Manzanillo zu versuchen und da wir ja ohnehin vor hatten uns auch die Karibikküste anzusehen, passte dies gut in unsere Pläne.

Schon im Corcovado Nationalpark haben wir festgestellt, dass wir ohne Reiseführer im Regenwald aufgeschmissen sind. Man müsste dann so darauf Acht geben sich nicht zu verlaufen oder wäre besorgt auf unbekannte vielleicht giftige Tiere zu treffen, dass man gar nicht dazu kommt zu suchen was man sehen möchte!

Deshalb buchten wir hier in Manzanillo eine geführte Halbtagstour und wir bekamen einen der wohl besten Guides der Gegend, Ricky, der von den Ureinwohnern Costa Ricas abstammt.

guide Ricky

Auch hier trafen wir wieder die Jesus Christus Echse mit ihrem coolem Irokesenlook an.

image

Und auch im restlichen Gebüsch tummelten sich wie immer jede Menge an anderen Reptilien und Insekten….wie dieser kleine Gecko oder diese Spinne mit ihrem sehr schönen Netz.

image

image

Auch dieses Bananenfalter-Pärchen entdeckten wir auf einem Baum. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind gekennzeichnet durch den dunklen Augenfleck auf den bis zu 10 cm großen Flügeln.

image

image

Sehr interessant war es auch in einen ausgehöhlten Baum zu gehen und von innen zu sehen wie hoch er eigentlich ist.

image

Ich kann mich ja eigentlich vom Regenwald nicht satt sehen und so könnte ich Stunden lange spazieren gehen und die kleinsten Details fotografieren, wie diesen Pilz zum Beispiel.

image

Die „Giftpfeilfrösche“

Nun kommen wir aber zu den eigentlichen Stars der Wanderung, den Fröschen!! Nach langem Suchen haben wir, beziehungsweise hat Ricky endlich die süßen Springer entdeckt. Zuerst eine Erdbeerfrosch (Oophaga pumilio) , der zur Familie der Baumsteigerfrösche gehört und nicht größer als 2 cm wird. Er sondert über die Hautoberfläche Gift ab, welches sie über die Ameisen von denen sie sich ernähren aufnehmen.

image

image

Fälschlicherweise werden die meisten dieser Frösche als Giftpfeilfrösche bezeichnet obwohl die Ureinwohner dieser Gebiete nur das Gift von 3 Arten für ihre Pfeile verwendet. Es sind verschiedene Variantes des Giftes bekannt, wie zum Beispiel Batrachotoxin, ein Krampfgift, welches zu Muskel- und Atemlähmungen führt, die bei schweren Fällen bei Menschen in 20 Minuten zum Tod führen können.

Auch der zweite Artgenosse, der Phyllobates lugubris, im Deutschen als Düsterer Blattsteiger bezeichnet kann von den Farben her mit seinem Kollegen mithalten, wenn auch diese Art relativ ungiftig ist.

image

 

Costa Rica war als erstes Ziel meiner Weltreise sicher gut gewählt, so viele Wilde Tiere werde ich wohl in keinem anderen Land sehen. Der Manazanillo Nationalparkt ist deswegen empfehlenswert weil man ihn gut im Rahmen eines Tages oder Halbtagsausflugs besuchen kann und die Wege ohne viel körperlichen Aufwand gut begehbar sind.

Karibikflair in Costa Rica – zwischen Palmen und wilden Tieren

Die Ost- bzw Karibikküste Costa Ricas

Costa Rica ist wohl eines der Länder in denen man die kürzeste Distanz zwischen Atlantik- und Pazifikküste hat, man kann also innerhalb von wenigen Stunden sich in zwei verschiedenen Ozeanen baden, und das haben wir auch getan!

Unser „Basislager“ schlugen wir im Hippiedorf Puerto Viejo auf, das bekannt sein soll für seine Dealer die Marijuana auf der Straße verkaufen. Jedenfalls wird man im Reiseführer vor ihnen und den aggressiven Verkaufsmethoden gewarnt. Vielleicht liegt es ja daran, dass wir einfach nicht so aussehen oder nachts nicht weggehen, aber uns wurden in den vier Tagen die wir hier waren kein einziges Mal Drogen angeboten. Man sieht zwar an dem lockeren Gang vieler Bob Marley Imitationen, dass hier Gras im Spiel sein könnte, sie rauchen es aber lieber selbst als zu verkaufen 😉

Ansonsten sind die Häuser der Karibik sicher etwas farbenfroher als an der anderen Küste, dafür auch alles ein wenig touristischer und natürlich auch teurer.

image

image

image

Leider hat das ach so umweltbewusste Costa Rica sein Müllproblem nicht im Griff, sodass einerseits vor allem heimische Touristen viel Müll am Strand hinterlassen und andererseits die Müllabfuhr nicht wirklich organisiert ist, naja, die Geier freuts!

image

Rund um Puerto Viejo findet man verschiedene Strände, die auch vor allem für Surfer ein richtiges Paradies sind. Hier wechseln sich weißen mit schwarzen Stränden ab, doch eines ist immer gleich, der Regenwald gleich direkt dahinter!

image

image

Das Jaguar Rescue Center

Die Straße zwischen Cahuita, Puerto Viejo und Manzanillo ist voll von Hostels und Frühstückspensionen, meist geführt von amerikanischen Auswanderern, die mit ihren riesigen allradangetriebenen Autos eingeraucht die Schotterstraßen unsicher machen. Wir wollten die Gegend mit dem Fahrrad erkunden und statteten am Vormittag dem Jaguar Rescue Center einem Besuch ab in dem verletzte Tiere aufgenommen, gepflegt und wieder auf ihre Freilassung vorbereitet werden. Die Station wurde einst von 2 Biologen gegründet und arbeitet nun hauptsächlich mit freiwilligen Mitarbeitern und finanziert sich über die Eintritte. Das Interessante an dem Rescue Center ist, dass viele Tiere dort sich frei bewegen bis sie dann endgültig zurück in die Wildnis gehen. Hier nun Fotos einiger geretteter Tiere wie Papageien, Affen, Faultiere, Tukane und Puschel das Eichhorn!

image

image

image

image

image

image

 

Jaguar Rescue Center

Des weiteren dient die Station auch als Forschungszentrum vor allem für Schlangen die auch dort gemolken werden um Antiseren herzustellen. Hier zu sehen eine gelbe Viper und eine Klapperschlange, die in Costa Rica keinen Lärm machten, da ihre Rassel aufgrund der hohen Luftfreuchtigkeit nicht funktioniert.

image

image

Leider waren die Wellen zu hoch um richtig baden bzw. schnorcheln zu können, trotzdem genossen wir den Nachmittag am Strand von Punta Uva.

image

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

image

Und siehe da was sich bei so einem Strandspaziergang im Gestrüpp tummelt, grüne Leguane, sehr schön leuchtend gefärbte Männchen und Weibchen.

image

image

image

Im Großen und Ganzen hat uns die Westküste Costa Ricas ein wenig besser gefallen, doch es gibt einen Grund warum es sich auf jeden Fall gelohnt hat im Rahmen meiner Weltreise auch die Karibik zu besuchen, doch mehr dazu im nächsten Artikel.

Uvita und Nationalpark Marino Ballena

Die Meeresbewohner im Nationalpark

Uvita besteht vornehmlich aus 3-4 Restaurants und einem Supermarkt an der „Hauptstraße“ und dann gehen noch 2 Paralellstraße zwei Schotterstraßen direkt zum Strand an denen man weitere Hostels und Restaurants findet. Warum Uvita auf jeden Fall einen Besuch wert ist, werdet ihr sicher nach diesen Fotos verstehen.

Der umliegende Marinenationalpark Ballena ist bekannt für seine Buckelwale, Delfine und Schildkröten, die natürlich allesamt nicht einfach zu sichten sind. Trotzdem starteten wir mit vollem Optimismus unsere Halbtagsschiffstour und siehe da, wir hatten Glück. Wir sichteten eine Buckelwalmutter mit ihrem ca. 6 Wochen alten Jungen. Ausgewachsene Buckelwale können bis zu 15 m lang werden, sie stehen unter Artenschutz und sind bekannt für ihren Walgesang.

Den Winter verbringen sie in tropischen oder subtropischen Gewässern und im Sommer migrieren sie zu den Polen.

image

image

Es ist extrem schwierig die großen Meeressäuger zu fotografieren, da sie immer nur kurz ca. alle 10-15 Minuten auftauchen und dann meist nur die Rückenflosse zu sehen ist. Somit konnten wir von ca. 30 gemachten Fotos gerade mal 3-4 verwenden.

Genauso schwierig abzulichten sind die Delfine, diese aufgrund der Geschwindigkeit. Gott sei Dank sind sie etwas geselliger als die Wale und kamen zu unserem Boot um vor dem Bug herzuschwimmen.

image

Es handelte sich um eine Gruppe von ca. 10 Schlankdelfinen, die bis zu 2,5 Meter lang werden und bis zu 115 kg wiegen. Sie sind gekenntzeichnet durch ihre Flecken am Rücken.

image

image

Auch die restliche Bootsfahrt war landschaftlich sehr schön und bei strahlendem Wetter läßt es sich am Wasser ja ohnehin aushalten. Obwohl wir beim Schnorcheln nicht wirklich auf interessante Meeresbewohner gestoßen sind, kam die Abkühlung mehr als gelegen.

image

image

image

Der Wasserfall nahe Uvita

Nach diesem ziemlich heißen Vormittag und einem leckeren Mittagessen, nahmen wir ein Taxi zum ca. 2 km entfernten Wasserfall um uns auch dort noch einmal abzukühlen.
image

Hier ringsum tummeln sich natürlich auch allerhand Insekten, doch keine Angst die Spinne war weiter weg als dies am Foto erscheint….

image

image

Am Rückweg konnten wir noch das tolle Licht der Abendstunden nutzen um die ganze Schönheit dieser Landschaft zu genießen. Auch noch nach über einer Woche in Costa Rica haben wir uns an der Vegetation noch nicht abgesehen, immer wieder entdecken wir neue Pflanzen und Tiere……!! To be continued….

image

Nationalpark Corcovado – Welcome to the Dschungle!!

Der einzigartige Parque Nacional Corcovado

Der laut National Geographic artenreichste Nationalparkt weltweit hält was er verspricht, hier nun einen Überblick über die von uns in den 3 Tagen im Januar 2014 gesichteten Tiere und Pflanzen. Auch wenn es wie hier beschrieben nicht so ganz einfach ist eine Tour zu organisieren bzw. einen Schlafplatz auf der Sirena Station zu bekommen, sollte man den Corcovado auf keinen Fall verpassen.

Hier ist die so genannte Costa Rice Airforce zu sehen, ein Schwarm von Pelikanen.

Parque Nacional Corcovado

Der Corcovado Nationalpark ist der einzige Costa Ricas, in dem alle 4 heimischen Affenarten zu beobachten sind: Kapuzineraffen, Klammeraffen, Brüllaffen und Totenkopfaffen.

Die Kapuzineraffen sind Allesfresser und mit 3-4 kg mittelgroß. Sie nutzen im Gegensatz zu den Klammeraffen ihren Schwanz nicht zum Greifen und Festhalten.

image

Der Klammeraffe (nein, hier ist nicht das @ gemeint, sondern das Tier) bewegt sich sehr geschickt in schwindelerregenden Höhen fort und ist ein tagesaktiver und territorialer Baumbewohner. Diese Affen haben hakenförmige Hände, die Daumen sind zurückgebildet und wiegen zwischen 7-9 kg. Das bevorzugte Lebensgebiet sind die tieferen Regenwälder.

image

image

Die Brüllaffen sind bekannt durch ihr lautes Schreien am frühen Morgen, das Hundegebell ähnelt und, durch ihren ausgeprägten Kehlkopf ermöglicht wird. Auch uns nahmen sie in so mancher Nacht den Schlaf.

image

Der Weißrüsselwaschbär, auch Koatie genannt, ist bekannt durch seine verlängerte bewegliche Schnauze und den langgestreckten Kopf. Er lebt sowohl in den Bäumen, wo er den Schwanz einringelt, als auch am Boden, wo dieser senkrecht nach oben gerichtet wird. Weibchen und Jungtiere leben in Gruppen, während die Männchen Einzelgänger sind. Als Allesfresser ernähren sie sich vorwiegend von Insekten, in Corcovado hauptsächlich von Krabben. Die Nasenbäre waren auf dem Weg von Carate bis Sirena überall anzutreffen.

image

Der Tapier ist das mit bis zu 2 Metern Länge das größte Säugetier, das mit im Nationalpark Corcovado antreffen kann. Diese Gattung ist schon seit 14 Millionen Jahren bekannt, ehrlich gesagt sah er auch einem Dinosaurier ähnlich. Tapiere sind Einzelgänger und Pflanzenfresser, des weiteren sind sie nachtaktiv und ziehen sich tagsüber ins Unterholz zurück. Wir hatten das Glück den selben Tapier morgens beim Fressen zu sehen und dann noch zu Mittag bei der Siesta zu beobachten.

image

image

Das Agoutis gehört zur Familie der Nagetiere, ist eine Hasenart und gleichzeitig Zehengeher, was bei Gefahr ein rasches Weggallopieren erlaubt.

image

Sehr oft in Costa Rica antreffbar ist das kleine Halsbandnabelschwein, auch Pekari genannt. Diese Schweinchen besitzen Drüsen an ihrem Rücken, die moschusartige Sekrete abgeben können. Meist leben bis zu 20 Tiere im Rudel, wir beobachteten zwei, die gerade einen Fluss überquerten und dann auch noch eine ganze Familie von ungefähr 15 Tieren.
image

Das wohl schönste Insekt Costa Ricas ist der Blaue Mophofalter, oder auch Himmelfalter genannt. Sie kamen uns auf den Wanderwegen entgegengeflogen und ihre schöne Farbe macht einen herrlichen Kontrast zum grünen Regenwald aus. Leider sind sie etwas kamerascheu, aber dann konnte ich doch noch einen sitzend ablichten. Die äußere Farbe ist bräunlich mit Augenflecken.

image

Viele verschiedene Schmetterlinge tanzen im Regenwald vor sich hin, die Kunst ist eben nur, sie in einer ruhigen Minute zu erwischen!

image

Von diesem kleinen Monster sollte man am besten nicht gestochen werden, denn der Blutsauger hinterlässt Kot in der Wunde, welcher Bakterien beinhaltet, die bis zu 20 Jahre später noch den Tod der gebissenen Person hervorrufen können. Dank unseren wirksamen Insektenspray traute sich aber ohnehin kein Tier auf einem Radius von 3 Metern an uns ran.

image

Wie man am folgenden Foto unschwer erkennen kann, fallen in Costa Rica selbst die Grasshüpfer etwas größer aus als in heimischen Gefilden!

image

Die großen Netze der in Costa Rica überall anzufindenden Netze der goldenen Seidenspinne sind so stabil und reißfest, dass sie von der Bevölkerung als Fischernetze genutzt werden. Diese Insekten werden bis zu 4 cm groß und haben eine sehr schöne Zeichnung.

image

Weiter geht es nun im Reich der Vögel, die es hier wirklich auch wie Sand am Meer gibt. Hier ein weißer Ibis, der im Fluß nach Futter sucht.

image

Der Crax rubra ist uns durch sein ständiges Brummen aufgefallen, ein sehr schöner Vogel, wobei es sich hier um ein Männchen handelt, da die Weibchen eher braun sind.

image

Ein wahres Prachtexemplar ist dieser Schwarzkehltrogon, der besonders durch seinen gestreiften Schwanz auffällt.

image

Auch bei dieser Abendstimmung ist ein Vogel der Star, der Krabbenreiher fühlt sich aufgrund des Überfluss an Futter in Costa Rica sichtlich wohl.

image

Unsere absoluten Lieblingstiere unter den Vögeln in Corcovado waren aber zweifelsohne die roten Aras, eine der größten Papageien der Welt, die bis zu 90 cm werden können und sich von Nüssen, Knospen und anderen Früchten ernähren.

image

Nun aber zu meinen Lieblingstieren generell, die Reptilien, von denen es hier ja auch nur so wimmelt. Zu Beginn hier eine harmlose Streifennatter, die uns den Weg versperrte.

image

Wie aus dem Bilderbuch hat sich uns dieser Lizard präsentiert, was für ein Glück wenn man bedenkt, wie schnell sie eigentlich sind!

image

Auch eine besonders schöne Zeichnung hat der Emerald Basilisk, der zur Gattung der Leguane gehört.

image

Und hier die berühmten Jesus-Christus-Echsen, die mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h über das Wasser laufen können.

image

Im Anschluss noch ein paar Eindrücke aus der Tier- und Pflanzenwelt.

image

image

image

image

image

image

Costa Rica up in the AIR!

Da wir ja bei unserer Dschungeltour einen Flug dabei hatten, nutzten wir den natürlich um Fotos zu machen und ehrlich gesagt, war der ca. 15 minütige Flug eines der bisher schönsten Erlebnisse auf der Weltreise und lange nicht so anstrengend wie die 7 Stunden Fußweg für die selbe Strecke!

Das war schon eine Überraschung als quasi aus dem nichts das kleine Flugzeug vor der Rangerstation gelandet ist. Dass hier die Landebahn aus einer Wiese besteht und nicht mal asphaltiert ist, muss ja kein Nachteil sein…..Jedenfalls macht Pilot Alvaro den Job schon seit 25 Jahren und fliegt täglich immer die selben 4-5 Strecken.

flugzeug corcovado

In das Flugzeug passen maximal 5 Leute, er bringt aber auch immer wieder Lebensmittel etc. auf die Station. Wir starteten Richtung Meer und machten dann eine Schleife über den Nationalpark sodass wir alles was wir in den letzten 2 Tagen zu Fuß hinter uns gebracht haben, nun noch einmal aus der Luft bewundern konnten. Als Alvaro das Fenster aufmachte, damit meine Fotos keine Spiegelungen haben, dachte ich, dass der Wind mich aus dem Flugzeug reißt.

Was wir auf unserer Wanderung schon festgestellt haben, bestätigte sich jetzt noch einmal, Costa Rica ist landschaftlich gesehen einfach atemberaubend, oder kann jemand bei diesen Fotos noch etwas anderes behaupten??

Endlose und unberührte Strände, nicht umsonst sind 25 % der gesamten Fläche Costa Ricas geschützt. Was man sich beim Anblick des dichten Regenwalds aus der Luft auch vorstellen kann, ist das Artenreichtum sowohl bei Fauna als auch Flora.

Luftaufnahmen aus dem Corcovado Nationalpark

Luftaufnahme Costa Rica

küste corcovado

regenwald costa rica